Selbständige haben es oftmals viel schwerer, einen Kredit von der Bank zu bekommen als beispielsweise Festangestellte. Dennoch ist es auch in einem solchen Fall nicht unmöglich, Geld aufzunehmen, denn ein Kredit von Privat kann für Selbstständige und Freiberufler durchaus eine gute Alternative sein.

Banken zögern oftmals



Selbstständige und Freiberufler haben in der Regel ein schwankendes Einkommen, sodass es für sie in vielen Fällen deutlich schwerer ist, einen Kredit von einer Bank zu erhalten. Allerdings müssen auch Selbständige und Freiberufler deshalb nicht zwangsläufig auf einen Kredit verzichten. So kann eine gute Lösung bei diesem Problem zum Beispiel ein Privatkredit sein.

Private Kreditmöglichkeiten


Bei einem Kredit von Privat leiht man sich, wie die Bezeichnung bereits andeutet, von einer privaten Person Geld. Hierfür gibt es, auch für Selbstständige, gleich verschiedene Möglichkeiten. So ist es natürlich möglich, dass sich der Selbständige von einem Freund oder Mitglied der Familie das gewünschte Geld leiht. Allerdings wird diese Variante oft nicht bevorzugt, da man die Freundschafts- beziehungsweise Familien-Verhältnisse nicht mit dem Thema „Geld leihen“ belasten möchte. Ebenso ist es natürlich möglich, sich auf dem Anzeigenmarkt nach einem möglichen Geldgeber umzusehen. Hier findet man immer einmal wieder Annoncen von privaten Personen, die Selbstständige unterstützen möchten. Oder es wird ganz einfach selbst eine solche Anzeige aufgegeben.

Eine weitere Alternative ist ein Privatkredit, der über eine Internet-Plattform zustande kommt. Auf einer solchen Plattform kann jeder, auch Selbstständige, ein Kreditgesuch aufgeben. Anschließend muss dann nur noch abgewartet werden, bis sich ein Geldgeber meldet.

Viele verschiedene Vorteile


Ein Kredit von Privat bietet viele Vorteile. So bekommt die Hausbank zunächst nichts davon mit beziehungsweise man muss diese nicht um einen Kredit bitten. Des Weiteren ist es bei einem Privatkredit in der Regel immer möglich, die jeweiligen Konditionen auszuhandeln. So kann man sich zum Beispiel mit dem Kreditgeber über die Höhe der Zinsen, der monatlichen Raten und die Vertragslaufzeit individuell einigen. Außerdem muss man natürlich nicht unbedingt das erste Kreditangebot annehmen, sondern es kann abgewartet werden, ob sich noch andere potenzielle Geldgeber melden. Dementsprechend ist es natürlich möglich, sich für genau den Kredit zu entscheiden, der für einen selbst die besten Konditionen bietet. So ist es mithilfe von einem Privatkredit auch für jemanden, der einer selbstständigen Tätigkeit nachgeht, möglich, zu einem guten Kreditangebot zu kommen. Dadurch kann dann beispielsweise weiter in das eigene Unternehmen, in eine Fortbildung oder auch in eine Immobilie investiert werden. Die Möglichkeiten sind hier sehr vielseitig, sodass es sich durchaus lohnt, ein privates Kreditangebot ins Auge zu fassen.