Kredit von Privat für Maschinen
Warum benötigen Unternehmen Maschinen?
Als Maschine werden Geräte bezeichnet, die mittels Antriebssystemen bewegbare Teile beinhalten. Bei Maschinen handelt es sich um sogenannte technische Arbeitsmittel. Durch den Wandel der Zeit und der dadurch entstandenen Automatisierung sind Maschinen, gerade im industriellen Branchenzweig unabdingbar.
Maschinen verhelfen in punkto Zeitgewinn, der Gleichheit von Produkten, genauso wie der menschlichen Entlastung. Gerade bei gefährlichen Arbeiten kann auf Maschinen zugegriffen werden. Beispiele für Maschinenteile sind zum Beispiel Dichtungen, Schrauben oder Zahnräder und Hebel.
Wie werden Maschinen finanziert?
Es gibt verschiedene Arten um diese technischen Anlagen zu finanzieren. Zum einen gibt es die Möglichkeit Maschinen über Leasing zu finanzieren, dies ist vergleichbar mit Vermietung und Verpachtung.
Das einfachste, allerdings fast unmögliche, ist der Barkauf, dieser bietet auch die größten Vorteile. Hierbei wird der vereinbarte Kaufpreis sofort fällig, allerdings wird dazu meist ein Skonto geboten, der den Kaufpreis nochmals senkt. Sollten das Eigenkapital für die Anschaffung nicht ausreichen, führt der erste Weg bei dieser Variante zur eigenen Hausbank.
Was wenn die Hausbank keinen Kredit vergibt?
Viele Anschaffungen scheitern, weil Banken Kreditanfragen ablehnen. Dies liegt meist an negativen Schufa- Abfragen. Die Schufa Holding prüft im Auftrag ihrer Vertragspartner, wie zum Beispiel Banken, die Kreditwürdigkeit Dritter. Muss aber eine Maschine unbedingt angeschafft werden, zum Beispiel weil die Produktion ansonsten ins Stocken gerät, gibt es noch die Möglichkeit eines Privatkredites.
Worin besteht der Unterschied?
Kreditinstitute vergeben Gelder gewerblich das heißt, es wird aus der Vergabe Profit gemacht. Privatkredite werden, wie der Name schon sagt, von privaten Personen vergeben. Das Einzige was der Geldgeber davon hat sind die Zinsen die er als Gewinn verbucht kann. Im Gegensatz zu Banken die für den Fall der Fälle versichert sind, geht der Privatkreditgeber das finanzielle Risiko ohne Absicherung ein.
Allerdings möchten auch Private Geldgeber ein finanzielles Risiko so gering wie möglich halten und stellen verschiedene Fragen zu den persönlichen und finanziellen Umständen. Allerdings bei weitem nicht so streng wie bei Kreditinstituten. Sollte einem Investor das Risiko dennoch hoch sein, besteht die Chance dem Kreditwunsch durch Investitionen von anderen Geldgebern trotzdem statt zu geben. Ferner sind die Kreditmodalitäten individuell vereinbar. Dies bezieht sich sowohl auf die Vertragslänge, ebenso wie auf die Zinszahlungen.
Fazit:
Privatkredite sind jedem Gewerbetreibenden wärmstens zu empfehlen, welche über negative Bonität verfügen. Die Modalitäten sind im Vorfeld explizit von beiden Vertragsparteien individuell gestaltbar. Der Kreditnehmer braucht sich keinerlei Gedanken über versteckte Gebühren zu machen, da diese Art von Kredit sehr transparent gestaltet ist. So lassen sich ganz unbedenklich neue Maschinen anschaffen.