Vorteile treten deutlich hervor, wenn man Alternativen vergleichen kann. Und Vorteile fokussieren sich, wenn sie die Nachteile der Alternativen aufwiegen. Diese Faktoren bilden in folgenden Beitrag den Hintergrund vor dem die Vorteile der immer häufiger werdenden Peer-to-Peer Kreditmarktplätze herausgestellt werden.

Welche Vorteile gegenüber der klassischen Bank sind markant?


Seit ihrer Entstehung sind Peer-to-Peer Kreditmärkte für flexible Konditionen bekannt. Automatisch kommt einem der Gedanke an günstige Kredite, die mit klassischen Banken nicht erreichbar wären.

Längst ist dieser Vorteil nicht der Wichtigste. Die Frage ist vielmehr wieso Peer-to-Peer so günstig im Vergleich zu Haus- und sogar Direktbanken sein kann. Die richtige Analyse dieser Frage offenbart die wahren, nicht sofort erkennbaren, Vorteile der privaten Kreditmärkte.

Wann passt der Kredit zur Finanzierung?


Banken entwickelt Kreditprodukte wie Produzenten einen Gebrauchsgegenstand, etwa ein Auto. Das jeweilige Modell ist das, was beim breiten Abnehmerkreis ankommt. Persönliche Vorlieben würden aus dem Produkt etwas kundenspezifisches machen und kosten.

Selbiges Muster findet man unter den Finanzprodukten. Sie wurden von den Banken für ein spezielles Finanzierungsvorhaben entwickelt. Konditionen sind vornherein einkalkuliert und müssen hingenommen werden.

Braucht man z.B. eine Kreditsumme von 3000 EUR als Kleinkredit, muss auf 5000 EUR angehoben werden, 2000 EUR über dem Finanzierungsbedarf, weil eben gewisse Banken unter einem bestimmten Betrag nun mal keinen günstigen Kleinkredit gewähren. Ärgerlich ist dann die Zahlung von überschüssigen Zinsen, ganz zu schweigen von Laufzeiten für eine ansehnliche Summe, die gar nicht benötigt wurde.

Wieso sind Konditionen von Peer-to-Peer günstiger?


Unter privaten Geldgebern gibt es diese vorgefertigten Kreditprodukte konzeptionell schon gar nicht. Jeder Kredit ist auf die Bedürfnisse des Kreditnehmers und seines Projektes zugeschnitten. Die Anfrage zu einem Kredit erfolgt als Projektbeschreibung für das der Kreditnehmer Geldgeber sucht.

Unmittelbar daraus ergibt sich ein weiterer Vorzug der Kreditmarktplätze.

Wie definiert Peer-to-Peer Bonität?



Bei Banken entscheidet im wesentlichen einer, und dass anhand von vorgeschrieben Mechanismen nach bestehender Kreditwürdigkeit. Auf dem Kreditmarktplatz im Peer-to-Peer wird diese Entscheidung auf mehrere verteilt.

Private Geldgeber streuen die Kreditvergabe auf mehrere Projekte. Für Kreditnehmer bedeutet dies stets mehrere Anleger zu überzeugen. Eine solche Präsentation, wie vertritt der Kreditsuchende sein Projekt, gibt über seine Kreditwürdigkeit ein ganz anderes Bild, als dies allein durch Wirtschaftsauskünfte geschehen kann, deren sich klassisch bei der Bank bedient wird.

Weitere Vorteile sind durch die Position des jeweiligen Kreditmarktes gegeben, die dieser erlangen oder verteidigen möchte. So bietet der eine Unterstützung bei der Vertragsformulierung, andere haben unterschiedliche Darlehensformen im Fokus. Hierbei muss aber jeder für sich entscheiden.