Rückzahlung für Kredit-Kunden
Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 28. Oktober können noch mehr Menschen zu ungerecht bezahlte Gebühren von den Banken und Sparkassen zurückfordern. Gemeint sind Bearbeitungsgebühren, die in der Vergangenheit zu viele Kreditinstitute verlangt haben.
Der Bundesgerichtshof hat schon im Mai des Jahres geurteilt, dass diese Gebühren unrecht sind. Nun ist eine Aussage zu der Verjährung der Ansprüche getroffen worden, an die sich die Banken halten müssen.
Viele Kreditnehmer werden nach dem Urteil Geld von den Banken fordern, spekuliert wird mit einer Zahl von etwa 10 Millionen Euro, die die Banken in der Summe wieder an die Kunden zu zahlen haben!
Warum ist die Bearbeitungsgebühr unrechtens?
Laut Aussage des BGH ist diese Gebühr nicht gerechtfertigt. Die Banken haben sie auf den Nettokredit aufgeschlagen und rechtfertigten so eigene Auslagen, wie die einer Schufaabfrage. Die Gerichte urteilten, dass diese Gebühren nur im Interesse der Banken zu sehen sind, und so nicht auf die Kreditnehmer umgelegt werden dürfen. Viele Kreditnehmer haben schon versucht, die Gebühren von den Banken zurückzufordern, viele Kreditinstitute haben diese nicht ausgezahlt, da die Verjährung eingetreten war.
Wie urteilte der Bundesgerichtshof zur Verjährungsfrist?
Nun steht fest, dass die Ansprüche erst verjährt sind, die länger als 10 Jahre zurückliegen. In der Praxis bedeutet dieses, dass all die Kreditverträge betroffen sind, die seit November 2004 abgeschlossen worden sind und die Bearbeitungsgebühr enthalten.
Schon seit einiger Zeit sind die Bearbeitungsgebühren strittig. Immer wieder wurden Ansprüche verhandelt, sodass vom BGH genau diese Zeit als „schwammig“ bezeichnet worden ist und den Kunden nun zugutekommt. Die Verjährung war bis zum Jahr 2011 gehemmt.
Was müssen Kreditnehmer nun tun?
Wer sein zu unrecht gezahltes Geld von den Kreditinstituten wieder bekommen möchte, muss diese dazu auffordern. Von alleine werden die Kreditinstitute die Gebühren nicht erstatten.
Beeilen müssen sich all die Kreditnehmer, die bereits im Jahr 2004 einen Kredit ausgezahlt bekommen haben, der die Bearbeitungsgebühr enthält. Wer das Geld zurückfordern möchte, sollte umgehend einen Rechtsanwalt einschalten oder einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen, da so kostbare Zeit gespart wird. Die Verjährungsfrist endet taggenau dann, wenn der Kreditbetrag ausgezahlt worden ist.
Alle anderen Kreditnehmer, die von den Banken die Bearbeitungsgebühr zurückfordern möchten, können erst einmal selber aktiv werden. Dazu reicht es aus, schriftlich die Bank dazu aufzufordern, die Bearbeitungsgebühren zu erstatten. Musterschreiben dazu gibt es online einige. Viele Banken werden versuchen, sich herauszureden und so einer Zahlung entkommen zu wollen. Nach einer zweiten Zahlungsaufforderung sollten Kreditnehmer den Weg zum Ombudsmann der Bank oder zum Rechtsanwalt gehen.