Bei einem Ballonkredit, der auch als sogenannter Schlussratenkredit bekannt ist, handelt es sich um einen Konsumkredit, der in der Regel bei einem Erwerb für ein neues Fahrzeug in Anspruch genommen wird. Der Begriff Ballonkredit entspringt dabei der Besonderheit in Bezug auf den Tilgungsplan dieser Form der Finanzierung.

Hierbei ist die Schlussrate, der sogenannte Ballon, um ein Vielfaches höher, als die regelmäßig anfallenden monatlichen Raten. Eine weitere Besonderheit des Ballonkredits ist, dass die Kreditnehmer die Wahl haben, ob sie die Schlussrate zurückzahlen wollen, was meist in Form eines weiteren Kredits erfolgt, oder ob die Schlussrate mit Übergabe des Guts, also dem Fahrzeug, beglichen werden soll, wobei es sich um die sogenannte „Drei-Wege-Finanzierung“ handelt.

Der Unterschied zum Leasing

Der Ballonkredit hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit mit dem Leasing. Der Unterschied zwischen einem Ballonkredit und dem Leasing liebt darin begründet, dass das materielle Gut bei einem Ballonkredit von Anfang an im Eigentum des Kreditnehmers steht, während das materielle gut bei einem Leasingvertrag im Eigentum des Leasinggebers steht, also vom Leasingnehmer nur gemietet wird. Allerdings gibt es beim Ballonkredit die Besonderheit, dass ein derartiger Kredit auch mit Eigentumsvorbehalt gewährt werden kann. In diesem Fall geht das Eigentum am materiellen Gut erst mit Tilgung der Schlussrate in das Eigentum des Kreditnehmers über. Dennoch besteht auch in diesem Fall ein Unterschied zum Leasingvertrag, denn bei einem Ballonkredit trägt grundsätzlich der Kreditnehmer das Risiko der Wertminderung an dem materiellen Gut. Auch wenn sich der Kreditnehmer sich letztlich entschließt, das materielle gut an den Kreditgeber zu übereignen, kann dennoch ein Teil der Schlussrate fällig werden, wenn das materielle gut nicht mehr dem Wert der Schlussrate entspricht.

Vor- und Nachteile des Ballonkredits

Bei einem Ballonkredit wird wegen der Höhe der Schlussrate während der Laufzeit des Darlehens lediglich ein geringer Betrag zurück geführt. Diesbezüglich birgt diese Form des Kredits insbesondere im Hinblick auf das Risiko einer Insolvenz des Kreditnehmers ein erhöhtes Risiko für den Kreditgeber, weshalb die Zinsbelastung im Vergleich zu anderen Kreditformen relativ hoch ist. Allerdings ist die finanzielle monatliche Belastung während der gesamten Kreditlaufzeit sehr viel geringer, weshalb der Ballonkredit für den Kreditnehmer im Vergleich zu traditionellen Krediten einen Vorteil bietet. Insbesondere in den Fällen, in denen bereits zu Beginn des Kredits abzusehen ist, dass das erworbene Gut mit Fälligkeit der Schlussrate an den Kreditgeber zurück gegeben wird oder wenn der Kreditnehmer mit Fälligkeit der Schlussrate über größere Summen Geld verfügen wird. Aber auch der Nachteil eines Ballonkredits liegt klar auf der Hand, denn bei dieser Finanzierungsform ist die Zinsbelastung im Vergleich zu den traditionellen Krediten enorm hoch und die Schlussrate kann eine deutliche Belastung mit sich bringen.